Zum Inhalt springen
Das Gebäude des Walter Eucken Instituts von außen
21.6.2024 Feld & Haucap: „Dynamisches Duo: Schulden bremsen, Arbeit fördern“
Lars P. Feld und Justus Haucap sprechen in dieser Ausgabe des Ökonomie-Briefings darüber, wie die wirtschaftliche Dynamik in Deutschland nachhaltig gesteigert werden kann: zum einen eine Arbeitsmarktpolitik, die das Arbeiten fördert, und Infrastrukturinvestitionen, die privates Kapital mobilisieren.
Zum Podcast Ökonomie-Briefing
12.6.2024 Zum Tod von Heike Schweitzer
Das Walter Eucken Institut trauert um Heike Schweitzer. Sie galt als führende Wettbewerbsrechtlerin mit wesentlichen Publikationen und Beiträgen zum deutschen und europäischen Wettbewerbsrecht sowie zum europäischen Wirtschafts- und Wirtschaftsordnungsrecht. Sie war ein hochgeschätztes Mitglied des Kronberger Kreises und von April 2018 bis März 2019 Sonderberaterin der EU Kommissarin Vestager für Digitalisierung und Wettbewerbspolitik. Wir sind dankbar, dass sie dem Walter Eucken Institut als langjähriges Mitglied und zuletzt als Vorstand eng verbunden war. Wir werden ihr Andenken in Ehren halten.
Zum Nachruf von Justus Haucap
29.5.2025 „Für eine grundlegende Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks“
Auf Basis der aktuellen Debatte über eine Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks (ÖRR) stellt der Kronberger Kreis konkrete Schritte vor, um durch eine verbesserte Governance die Kosten des ÖRR zu senken sowie seinen gesellschaftlichen Mehrwert zu erhöhen. Der Kronberger Kreis, dem der Direktor des Walter Eucken Instituts Lars P. Feld angehört, ist der wissenschaftlicher Beirat der Stiftung Marktwirtschaft.
Zur Pressemitteilung und zur Studie
Wir stellen ein zwei Forschungsgruppenleiter (PostDocs, m/w/d) für die Bereiche
Finanzwissenschaft und Wirtschaftspolitik. Arbeitsbeginn wäre zum nächstmöglichen Zeitpunkt; die Stellen sind jeweils zunächst befristet für drei Jahre (WissZVG).
Zu unseren offenen Stellen
25.4.2024 Zum Tod von Ernst-Joachim Mestmäcker
Das Walter Eucken Institut trauert um sein langjähriges Vorstandsmitglied Ernst-Joachim Mestmäcker (1926–2024). Der Jurist war der bedeutendste Schüler Franz Böhms und prägte das Wettbewerbs- und Kartellrecht der Bundesrepublik und der Europäischen Union entscheidend. Wir sind dankbar, dass Ernst-Joachim Mestmäcker im Jahre 2017 die erste Franz-Böhm-Vorlesung gehalten hat. Er war stets ein wichtiger Ratgeber unseres Instituts, dem er von 1976 bis 1995 vorstand. Wir werden sein Andenken in Ehren halten.
1. Franz-Böhm-Vorlesung Zur Verschriftlichung der Vorlesung

Das Walter Eucken Institut ist ein Kompetenzzentrum für ordnungspolitische und ordnungsökonomische Grundlagenforschung.

Als unabhängige Einrichtung betreibt das Institut wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Forschung in der Tradition der Freiburger Ordoliberalen Schule. Dabei ist unsere Kernfrage, wie unsere marktwirtschaftlich-wettbewerbliche Ordnung erhalten und weiterentwickelt werden kann. Mit Aktivitäten wie Vorträgen, Tagungen oder unseren Auftritten in Sozialen Medien fördern wir das öffentliche Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge und für die Soziale Marktwirtschaft.

Forschung am Walter Eucken Institut

Wer die Soziale Marktwirtschaft langfristig sichern will, muss über kurzfristige Systemkorrekturen hinausdenken. Dabei leitet uns die Frage, wie durch Rahmenbedingungen der Wirtschaft und des politischen Wettbewerbs verbesserte Anreize geschaffen werden, um die langfristigen Bürgerinteressen zu entdecken und adäquat zu berücksichtigen.

Einer der Forschungsschwerpunkte des Walter Eucken Instituts liegt im Bereich der Finanzwissenschaft. Hier analysieren wir den Zustand des Staatshaushalts und die gesamtwirtschaftlichen Folgen staatlicher Einnahmen- und Ausgabenpolitik.

mehr über Wirtschaftspolitik und Finanzwissenschaften

Standardökonomische Modelle basieren auf der Annahme, dass Individuen rational, egoistisch, und nutzenmaximierend handeln. Allerdings belegen zahlreiche Studien, dass menschliches Verhalten nicht immer den Annahmen der neoklassischen Theorie entspricht.

mehr über Verhaltensökonomik

Die Geschichte des Ordoliberalismus beginnt mit der Freiburger Schule, einer Forschungs- und Lehrgemeinschaft von Volkswirten und Juristen an der Universität Freiburg in den 1930er und 1940er Jahren.

mehr über Ideengeschichte
Portrait von Lars P. Feld, Direktor des Walter Eucken Instituts

Prof. Dr. Dr. h. c. Lars P. Feld

Direktor des Walter Eucken Instituts

Lars P. Feld (*1966) hat seit 2010 den Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik und Ordnungsökonomik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg inne und ist Direktor des Walter Eucken Instituts. Seine Forschungsschwerpunkte sind Wirtschaftspolitik, Finanzwissenschaft, Neue Politische Ökonomie und Ökonomische Analyse des Rechts.

Vor Ort oder online Veranstaltungen

Dank der engen Verbindung zwischen unserem Institut, der Wissenschaft und Politik können wir ein interessantes Programm mit spannenden Veranstaltungen anbieten.

Presse

25.06.2024 Interview über Schuldenbremse, Klimageld und CO2-Preis

Im Interview mit Focus online erläutert der Direktor des Walter Eucken Instituts Lars P. Feld den Sinn und Nutzen der Schuldenbremse und führt aus, welche wirtschaftspolitischen Maßnahmen er sich für…

focus.de

29.05.2024 „Für eine grundlegende Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks“

Auf Basis der aktuellen Debatte über eine Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks (ÖRR) stellt der Kronberger Kreis konkrete Schritte vor, um durch eine verbesserte Governance die Kosten des ÖRR zu senken…

stiftung-marktwirtschaft.de

28.05.2024 „Sind konstitutionelle Monarchien besser als ihr Ruf?

Am 23. Mai hat der Völkerrechtler und Politologe Tom Ginsburg von der University of Chicago die diesjährige Franz-Böhm-Vorlesung gehalten. Bernd Kramer berichtet in der Badische Zeitung ausführlich über Ginsburgs Vortrag.

badische-zeitung.de

15.04.2024 „Schuldenbremse ist nicht an allem schuld“

Im Morgenmagazin der ARD verteidigt der Direktor des Walter Eucken Instituts Lars P. Feld die Schuldenbremse Die Gründe für die Missstände in Infrastruktur, Konjunktur und Klimapolitik lägen in der demographischen…

ardmediathek.de

09.04.2024 Schuldenbremse keine Investitionsbremse – Walter Eucken Institut legt Studie vor

15 Jahre nach Einführung kommt eine Studie des Walter Eucken Instituts zu dem Schluss: Die Schuldenbremse war ein voller Erfolg. Die gängige Kritik an ihr greife ins Leere.

handelsblatt.com

06.03.2024 Der Wettbewerb muss dem Menschen dienen: Aus der Weltwirtschaftskrise lernte der Ökonom Walter Eucken, wie viel Staat die Wirtschaft verträgt

Krisen ohne Ende. Eine Welt, die aus den Fugen ist: Vor hundert Jahren erlebte Walter Eucken seine Zeit als Epoche des Niedergangs. Daraus entwickelte er das Konzept einer neuen Wirtschaftsordnung….

nzz.ch

01.03.2024 „Wie kommen wir aus der Krise?“

Um die Wirtschaft wieder in Gang zu bringen, soll der Staat einzelne Industrien fördern, sagt Robert Habecks Ratgeber Simon Jäger. Nein, der Staat verteilt schon viel zu viele Subventionen, entgegnet…

zeit.de

23.02.2024

Alle Ampelparteien sollten auf liebgewonnene Projekte verzichten – Lars P. Feld im Interview bei Phoenix der Tag über das Wachstumschancengesetz und mögliche Lösungen mit Blick auf die Schwäche der deutschen…

ardmediathek.de

23.02.2024 Interview mit Lars P. Feld im Monatsbericht des BMF

Im aktuellen Monatsbericht des Bundesministeriums der Finanzen spricht der Direktor des Walter Eucken Instituts ausführlich über die Wachstumsprobleme der deutschen Wirtschaft und die Fragen, wie die aktuellen Schwierigkeiten bewältigt werden…

bundesfinanzministerium.de

22.02.2024 „Wie geht Steuerehrlichkeit?“

Dem Bundesfinanzministerium zufolge, hat es im Jahr 2022 ca. 45.000 Strafverfahren wegen Steuerhinterziehung gegeben. Matthias Kasper, Leiter der Forschungsgruppe Verhaltensökonomik am Walter Eucken Institut im Interview mit WDR5 zu den…

www1.wdr.de

Sie möchten die Arbeit des Walter Eucken Instituts unterstützen? Werden Sie Mitglied im Forum Ordnungspolitik